Die Wetter und Niederschlagsbedingungen der Insel führen zu einer Klassifizierung als Mittelmeerraum. Korsika weist eine höhere Sonneneinstrahlung auf als jeder Teil des Festlandes von Frankreich; ebenso wie einen entsprechend geringen Niederschlag. Dadurch eignet sich die Anbausaison hervorragend für einen effizienten Hochleistungs-Weinbau. Die Wetterbedingungen um die Erntezeit herum sind in der Regel hervorragend.
Korsika hat viele abwechslungsreiche Mesoklimazonen, was u.a. auf die bergige Topographie zurückzuführen ist. Es ist die bergigste Insel im Mittelmeer, wodurch das allgemeine Klima nicht nur wärmer, sondern auch trockener als auf dem französischen Festland ist.
Während des Monats Juli beträgt die mittlere Durchschnittstemperatur 23,3 ° Celsius. Der durchschnittliche jährliche Niederschlag für die meisten Weinanbaugebiete auf Korsika beträgt 730 mm und nur 65 mm für den Erntemonat September. Dadurch, dass im August und September sehr wenig Regen fällt, ermöglichen diese Monate den Winzern häufig eine trockene und verlustarme Ernte für die meisten Rebsorten.
Abgesehen vom bergigen Terrain, welches unterschiedliche Mesoklimata durch die unterschiedlichen Höhen-, Breiten- und Seeneinflüsse erschafft, sorgen auch mehreren verschiedene Bodenarten in den Weinanbaugebieten von Korsika für eine große Vielfalt der Weine.