Das AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) ist eine kontrollierte Herkunftsbezeichnung und ein Schutzsiegel für diverse landwirtschaftliche Erzeugnisse. Es wird in Frankreich und in der Schweiz verwendet, um dem Verbraucher beim Kauf von Wein, Champagner, Calvados, Ölivenöl, Butter und Käse eine Orientierung zu bieten.
Das AOC-Siegel kann durchaus als Auszeichnung betrachtet werden, denn die Vorgaben zu seiner Erlangung sind streng. Laut Wikipedia:
"Die Herstellung muss durchgängig auf traditionelle Weise erfolgen.
Die Zutaten müssen aus einem bestimmten geographischen Raum stammen und das Produkt muss in dieser Region hergestellt werden und zumindest teilweise gereift sein.
Die Eigenschaften des Erzeugnisses müssen annähernd gleich bleibend sein und klar definierten Qualitätsstandards entsprechen.
Die Herstellung wird streng überwacht und reguliert durch eine Kontrollkommission, die AOC-Standards zugrunde legt und selber einhält."
Weine sind seit jeher unter ihrem Herkunftsort bekannt. Das AOC-Schutzsiegel ist eine nützliche und kurze Beschreibung dafür, was der Konsument qualitativ erwarten kann.
Winzer aus dem gleichen Gebiet neigen dazu, in der gleichen Art und Weise zu arbeiten und ähnliche Rohstoffe zu verwenden. Problematisch ist es jedoch, garantieren zu können, dass der Wein in der Flasche dem Namen auf seinem Etikett entspricht. Das AOC-System ist ein Versuch, diese Garantie zu gewährleisten.
INAO
Die zuständige Behörde für die Verwaltung und Durchsetzung des Systems ist das Institut National des Appellations d'Origine.
In den letzten siebzig Jahren hat das Institut eine Karte von französischem Wein gezeichnet. In der Theorie wurden alle besten Weinbauregionen des Landes in einem streng hierarchischen System identifiziert und kategorisiert. Die Grenzen der Appellationen sollen die Unterschiede in Boden, Geologie und Mikroklima widerspiegeln. Sie werden als die juristische Verkörperung von Terroir gesehen.
Die Systematik basiert dabei auf der Verwendung des Landes, nicht des Weines - und auch nicht der Winzer - zur Klassifizierung. Der Wein wechselt von Jahr zu Jahr, Winzer kommen und gehen, aber eine Anbaufläche für eine bestimmte Rebe wird immer dieselbe bleiben.
Qualitätskontrolle
Nur Weine, die von INAO getestet und genehmigt wurden, und welche ferner im Stil und mit den Rebsorten, die am besten für die Gegend geeignet sind, angebaut wurden, dürfen mit ihrem Herkunftsort gekennzeichnet werden. Der Name sollte ebenso ein Abzeichen der Qualität wie ein Leitfaden zum Stil sein.
Weine, die nicht den Standard erfüllen, die atypisch sind oder die außerhalb der Gebiete mit vollem AOC-Status angebaut wurden, müssen auf eine andere Art und Weise gekennzeichnet werden.
Klassifikation der AOC Weine
Es gibt vier Hauptkategorien in der Klassifizierung von französischem Wein, welche selbst noch einmal in vielfältiger Weise unterteilt sind. Diese Hauptkategorien sind: Vin de Table, Vin de Pays, VDQS und AOC.
An der Spitze des Appellationssystems stehen volle AOC-Weine. Das Etikett ist als Garant ursprünglicher Herkunft und höchster Qualität anerkannt. Die Weine jedes AOC sollen einen deutlichen und gleichbleibenden Charakter haben und nur ein Bereich, der markante Weine produzieren kann, sollte sich für den AOC-Status qualifizieren.
AOC-Weine unterliegen strengeren Kontrollen als Vins de pays oder VDQS, wenngleich die Toleranzen unterschiedlich gewichtet werden. Zu den wichtigsten Kriterien gehören die erlaubten Rebsorten und die Verhältnisse, in denen sie vermischt werden können, die maximalen Erträge, das Alter der Reben und ihre Pflanzdichte, Ernte- und Weinbautechniken sowie der Alkoholgehalt im fertigen Wein.
Einige Gebiete, vor allem Burgund und Bordeaux, nehmen weitere Unterscheidungen in der Qualität ihrer AOC-Weine vor.
Aus AOC wird AOP
Da viele korsische Weine das Schutzsiegel schon lange tragen, haben wir für diesen Artikel die ursprüngliche Bezeichnung AOC verwendet, die im Sprachgebrauch auch noch weit verbreitet ist. Inzwischen wurden die AOC-Weine allerdings in AOP-Weine umgetauft. Zuerst sprach man von AOC (Appellation d’Origine Contrôlée, kontrollierte Herkunftsbezeichnung), nun spricht man von AOP (Appellation d’Origine Protégée, Weine mit geschützter Herkunftsbezeichnung).
Bekannte AOC-Weinanbauregionen auf Korsika stellen wir auf der folgenden Seite vor.